Chair of Computer Architecture

University of Freiburg

Call for Papers    (PDF, TXT)

MBMV’23

Methoden und Beschreibungssprachen zur
Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen

23./24. März 2023, Technische Fakultät, Universität Freiburg

https://cca.informatik.uni-freiburg.de/mbmv23

Der 26. Workshop der GMM, ITG, und GI-Fachgruppen FG3 und FG4 “Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen” ist ein Forum zu neuen Trends, Ergebnissen und aktuellen Fragen auf dem Gebiet der Modellierung.

News

Registrierung

Bitte registrieren sich über folgenden Link.

Die Teilnahmegebühr beträgt 250 € mit 20 € Rabatt für VDE Mitglieder (also 230 €) und eine auf 50 € reduzierte Teilnahmegebühr für Studierende.

Veranstaltungsort

SR 02-016/18, Geb. 101

Technische Fakultät
Universität Freiburg
Georges-Köhler-Allee, Gebäude 101
79110 Freiburg

Eingeladener Vortrag

Early Co-verification of Firmware and Hardware to Speed up Development of Embedded Systems

Jörg Bormann, Siemens EDA

Programm

Hier finden sie das Programm.

1. Tag Donnerstag 23. März 2023

Session 1 09:00 - 10:00 Eingeladener Vortrag

Session 2 10:30 - 12:00 Scalability

Session 3 13:30 - 14:30 Verification

Session 4 15:00 - 16:30 Tool, Case Study & Hybrid Systems

Session 5 16:30 - 17:30 Fachgruppensitzung

Workshop-Dinner 19:00 Rothaus Freiburg

2. Tag Freitag 24. März 2023

Session 6 09:00 - 10:00 Certification

Session 7 10:30 - 12:00 RISC-V

Session 8 13:30 - 14:30 Testing

Session 9 15:00 - 16:30 Security

Termine

Die Tagung findet am Donnerstag 23. und Freitag 24. März 2023 statt.

Die finale Version der Beiträge für die Proceedings ist am 8. März 2023 fällig.

Die verlängerte Einreichungsfrist für Beiträge endete am 3. Februar 2023.

Organisation

Veranstalter des MBMV sind GMM, ITG und GI FG3 und FG4

Armin Biere (Workshop Chair, co-PC Chair)
Daniel Große (co-PC Chair)

Themen

Diskussionsbeiträge zu folgenden Themen sind im Blickpunkt:

Die Betrachtung weiterer Aspekte im Bereich Modellierung und Verifikation ist im Sinne des Workshops.

Tagungsband

Der Tagungsband soll als E-Book des VDE-Verlages erscheinen und ausgewählte englischsprachige Beiträge darüber hinaus in IEEE-Xplore übernommen werden.

Einreichungskategorien

Als Einreichungskategorien sind einerseits Wissenschaftliche Beiträge vorgesehen, zweitens Übersichtsvorträge, und drittens Kurzvorstellungen von Open-Source Software bzw. Benchmarks.

Wissenschaftliche Beiträge

Wissenschaftliche Beiträge (6-12 Seiten) ermöglichen unter anderem Doktorandinnen und Doktoranden ihre Arbeit vor Fachpublikum zur Diskussion zu stellen und angemessen zu veröffentlichen. Diese Beiträge werden vom Programmkomitee nach Originalität und Qualität der Darstellung begutachtet. Ausgewählte englischsprachige Beiträge dieser Kategorie sollen in IEEE-Xplore übernommen werden.

Übersichtsvorträge

Übersichtsvorträge (1-4 Seiten) ermöglichen, die Bekanntheit schon veröffentlichter Arbeiten zu verbessern, Kontakte zu knüpfen oder vorläufige Arbeiten zur Diskussion zu stellen ohne dabei einen Beitrag veröffentlichen zu müssen. Diese Übersichtsvorträge werden daher nur als Zusammenfassung im Tagungsband, aber nicht in IEEE-Xplore aufgenommen. Sie werden vom Programmkomitee nach zu erwartender Qualität und inhaltlicher Relevanz und Bedeutung des zu erwartenden Vortrags begutachtet.

Open-Source Software / Benchmarks

Demos von Open-Source Software und die Vorstellung von Benchmarks ermöglichen entsprechende Entwicklungen vorzustellen. Weiterhin besteht die Möglichkeit diese live in einer Demosession vorzuführen und zu diskutieren. Zu diesem Zwecke soll eine Kurzbeschreibung (maximal 1 Seite) über das Werkzeug oder den Benchmark eingereicht werden. Diese Beiträge werden vom Programmkomitee nach inhaltlicher Relevanz begutachtet.

Einreichung.

Bitte reichen Sie Ihren Beitrag über EasyChair unter https://easychair.org/my/conference?conf=mbmv23 im PDF-Format ein.

Nutzen Sie bei der Erstellung Ihres Papers die Formatvorlage des VDE-Verlags bzw. als latex_template.zip hier. Die Sprache des Workshops ist deutsch. Beiträge in englischer Sprache sind willkommen.

Programm Komitee

Armin Biere, Universität Freiburg
Jens Brandt, Hochschule Niederrhein
Oliver Bringmann, Universität Tübingen
Rolf Drechsler, Universität Bremen
Wolfgang Ecker, Infineon Technologies AG
Michael Glass, Universität Ulm
Christoph Grimm, TU Kaiserslautern
Daniel Große, JKU Linz
Christian Haubelt, Universität Rostock
Christoph Jäschke, IBM Research
Daniela Kaufmann, TU Wien
Thomas Klotz, Bosch Sensortec
Wolfgang Kunz, TU Kaiserslautern
Wolfgang Müller, Universität Paderborn
Daniel Müller-Gritschneder, TU München
Frank Oppenheimer, OFFIS
Martin Radetzki, Universität Stuttgart
Jürgen Ruf, Bosch Sensortec GmbH
Klaus Schneider, TU Kaiserslautern
Christoph Scholl, Universität Freiburg
Jens Schönherr, HTW Dresden
Frank Slomka, Universität Ulm
Jürgen Teich, Universität Erlangen-Nürnberg
Markus Wedler, Synopsys GmbH
Robert Wille, TU München
Ralf Wimmer, Altair Engineering GmbH

Frühere Workshops

MBMV’22, MBMV’21, MBMV’20, MBMV’19, MBMV’18, MBMV’17, MBMV’16, MBMV’15

MBMV@DBLP